Schallschutz
Geräusche an Bahnstrecken können unterschiedliche Ursachen haben. Sie entstehen zum Beispiel durch den Kontakt zwischen Rad und Schiene, durch Fahrgeräusche, Anfahrt-, Brems- oder Rangiergeräusche.
Dabei entsteht Schall, der sich in Form von Wellen ausbreitet. Dadurch entwickelt sich Druck, der je nach persönlichem Empfinden unterschiedlich wahrgenommen und oftmals als Lärm empfunden wird. Deshalb erfolgt die Bewertung von Verkehrslärm auf der Basis eines vorgeschriebenen Berechnungsverfahrens.
Gesetzlicher Schutz
Die 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (16. BImSchV) bildet den gesetzlichen Rahmen für den Schutz vor Verkehrslärm beim Neu- und Ausbau von Schienenstrecken. Dort sind die einzuhaltenden Lärmgrenzwerte verbindlich geregelt. Voraussetzungen sind grundsätzlich ein „erheblicher baulicher Eingriff“ und „wesentliche Änderungen“ der Schallimmissionen sowie eine Überschreitung der Immissionsgrenzwerte. Im Rahmen der Vorplanung werden wir hierfür schalltechnische Voruntersuchungen in den vom Umbau betroffenen Bereichen durchführen.
Schallschutzmaßnahmen für Anwohnende
Um Anwohnerinnen und Anwohner vor Verkehrslärm zu schützen, reduzieren wir den Lärm direkt am Entstehungsort: an den Fahrzeugen. Dies erfolgte im Dezember 2020 durch die Umrüstung der Güterwagen auf sogenannte Flüsterbremsen. Die Züge des Nah- und Fernverkehrs sind bereits mit dieser leisen Bremstechnik unterwegs. Flüsterbremsen minimieren das Aufrauen der Räder beim Bremsen. Die Oberfläche der Räder bleibt dadurch länger glatt. Die Folge: Rollgeräusche eines Zuges sind leiser. Denn diese entstehen zwischen Rad und Schiene und sind entscheidend für die Lärmentwicklung eines Zuges. Je glatter die Oberflächen sind, desto leiser sind die Rollgeräusche. Der Lärm wird so um bis zu 10 Dezibel reduziert – das entspricht einer Halbierung des wahrgenommenen Schalls.
Bei der Reduzierung von Schienenlärm setzen wir zudem auf ortsfesten Schallschutz, sogenannte aktive und passive Schallschutzmaßnahmen. Zu den aktiven Schallschutzmaßnahmen gehören unter anderem Schallschutzwände. Sie wirken dem Lärm direkt am Ort der Entstehung entgegen. Passive Schallschutzmaßnahmen werden an Gebäuden angebracht. Dazu zählen zum Beispiel Schallschutzfenster.
Weitere Informationen zum Thema Schallschutz erhalten Sie auch unter: www.deutschebahn.com/laerm